Diese Website ist Teil eines abgeschlossenen Projekts der Open Knowledge Foundation Deutschland und wird nicht mehr aktualisiert. Das gültige Impressum und die Datenschutzerklärung finden sich auf okfn.de/impressum.

ElektroDrucke - drucken mit Elektroschrott

DIGITALE KOMPETENZEN:

FÄCHERGRUPPEN:

Kulturelle Bildung
Geschichte & Gesellschaft
Informatik & Technische Bildung

FACH:

Ethik
Informatik
Kunst
Philosophie
Politik
Religion
Sachkunde
SoWi
Geographie/Erdkunde

Kurzbeschreibung:

Die Missionskarte zeigt die wichtigsten Schritte, um mit Teilnehmer*innen die Drucktechnik mit einem besonderen Material, nämlich Elektroschrott, durchzuführen. Statt Kartoffeln, Kork o.ä. zu verwenden, steht die Zerlegung defekter elektronischer Geräte am Anfang des künstlerischen Prozesses.

Wirkungen und Lernziele:

Die Missionen der DIGITALWERKSTATT Karlsruhe wurden entwickelt, um das Thema Nachhaltigkeit und ressourcenschonende Gerätenutzung in den Fokus medienpädagogischen Handelns zu bringen. Durch die Nutzung von scheinbar im Überfluss vorhandenen Elektroschrotts als Druckgegenstand, wird ein künstlerischer Prozess gestartet und die Überflussgesellschaft thematisiert.

Empfehlungen und Tipps:

Diese Mission bzw. Arbeitsmaterial setzt das vorhanden sein von Elektroschrott voraus. Kunst/ Kursleiterin wählt die Farben und das Format des Papiers mit bedacht aus, oder Thematisiert dies im Unterricht. Teilnehmerinnen verwenden Pinsel beim Bestreichen von Elektroschrottgegenständen. Ein großes Blatt liegt als Testdruck bereit. Die Ergebnisse könne in einer Ausstellung enden.

LIZENZ:

Creative Commons License

Julia Kalkbrenner

WEBSITE EMAIL

Thorsten Belzer

WEBSITE EMAIL
Kommentare

Markdown ist erlaubt. Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.