Diese Website ist Teil eines abgeschlossenen Projekts der Open Knowledge Foundation Deutschland und wird nicht mehr aktualisiert. Das gültige Impressum und die Datenschutzerklärung finden sich auf okfn.de/impressum.

Aufschrauben & Forschen

DIGITALE KOMPETENZEN:

FÄCHERGRUPPEN:

Kulturelle Bildung
Geschichte & Gesellschaft
Informatik & Technische Bildung

FACH:

Ethik
Geschichte
Informatik
Philosophie
Physik
Religion
SoWi
Geographie/Erdkunde

ZEITBEDARF DER MATERIALEINHEIT:

MEDIENEINSATZ:

Kurzbeschreibung:

Diese Mission ist der Anfang der DIGITALWERKSTATT Missionen. Ziel dieser Mission ist es, das Gerät in möglichst alle Einzelteile zu zerlegen und so alle benutzten Teile und Rohstoffe zu sehen. Jetzt kann das Forschen mit den Rohstoffen beginnen…anschließend können weitere Missionen gestartet werden.

Wirkungen und Lernziele:

Durch das Aufschrauben werden alle Rohstoffe und Funktionen freigelegt und sichtbar. Zum einen werden die benötigten Rohstoffe und der Produktionsprozess dadurch klarer. Durch das Sehen der Funktionen (z.B. beim Smartphone - Kamera, WLAN-Modul, Speicher, Platine, Display…) werden Funktionsweisen und der Weg der Daten visualisiert.

Empfehlungen und Tipps:

SICHERHEITSHINWEIS 1: ZUERST AKKU ODER STECKER überprüfen. SICHERHEITSHINWEIS 2: NIEMALS BRECHEN, BIEGEN oder SCHLAGEN. Vor der Mission kann jede Teilnehmer*in nicht mehr benötigte Technik und Zubehör mitbringen. So entsteht ein Gespräch in der Familie über unnötig herumliegende Technik, Produktionsprozess und Rohstoffquellen. Diese und weitere Missionen der DIGITALWERKSTATT sollten parallel durchgeführt werden. So kann jeder seinen eigenen Zugang zum Thema finden. Man hält die Menge an benötigten Werkzeugen gering, da z.B. kein ganzer Klassensatz an Werkzeugen nötig ist. Weitere Missionsvorschläge finden sich auf der Webseite.

LIZENZ:

Creative Commons License

Thorsten Belzer

WEBSITE EMAIL
Kommentare

Markdown ist erlaubt. Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.