Diese Website ist Teil eines abgeschlossenen Projekts der Open Knowledge Foundation Deutschland und wird nicht mehr aktualisiert. Das gültige Impressum und die Datenschutzerklärung finden sich auf okfn.de/impressum.

Gaming-Controller mit Arduino Board

DIGITALE KOMPETENZEN:

Produzieren und Präsentieren

FÄCHERGRUPPEN:

Kulturelle Bildung
Mathe & Naturwissenschaften
Informatik & Technische Bildung

FACH:

Ethik
Informatik
Kunst
Physik

ZEITBEDARF DER MATERIALEINHEIT:

Kurzbeschreibung:

Mit einem Arduino-Board und einigen wenigen zusätzlichen Komponenten lässt sich ein einfacher Spiele-Controller bauen. Mit diesem lassen sich Online Spiele bedienen. In dem Artikel wird erklärt, wie sich ein einfacher Spiele-Controller mit Arduino bauen und programmieren lässt.

Wirkungen und Lernziele:

Das Programmieren von Mikrocontrollern vermittelt elektrotechnisches sowie physikalisches Wissen. Der Lernende erfährt wie logische Begriffe in physikalische Aktionen umgesetzt. werden - wie bei Computern im Allgemeinen. Als Physical Computing Projekte sind Arduino-Projekte in Unterrichtskontexten, wie Physik, Mathematik, Informatik denkbar. Der Bau alternativer Spielsteuerungen um digitale Barrieren zu überwinden und auf die unterschiedlichen feinmotorischen Fähigkeiten von Menschen einzugehen, zeigt das auch gesellschaftliche Aspekte behandelt werden können. Die Bedeutung von Robotik und assistiven Technologien könnte etwa auch Thema im Ethikunterricht sein.

Empfehlungen und Tipps:

LIZENZ:

Creative Commons License

Heiko Wolf

WEBSITE EMAIL
Kommentare

Markdown ist erlaubt. Die Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.